top of page
Green Coral and Fish

Case Studies

Drei grenzüberschreitende Fallstudien wurden ausgewählt, um die Komplexität und die Herausforderungen bei der Sicherstellung eines soliden und effektiven Naturschutzmanagements in grenzüberschreitenden Szenarien darzustellen. INSPIRE zielt darauf ab, Methoden und Informationen bereitzustellen, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern und zu verbessern, um EU-Politiken wie die EU-Biodiversitätsstrategie, die „Farm to Fork“-Strategie, die Strategie für grüne Infrastrukturen, die Habitat- und Vogelschutzrichtlinien und die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie zu berücksichtigen.

IMG_1239_edited.jpg

Das Ägäische Meer und seine Einzugsgebiete (Griechenland-Türkei-Bulgarien-Nordmazedonien)

INSPIRE zielt darauf ab, vorrangige Schutzgebiete in den griechischen Hoheitsgewässern und den Einzugsgebieten der Ägäis zu ermitteln, um die Ziele der Biodiversitätsstrategie für 2030 zu erreichen. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt: geschützte und gefährdete Lebensräume und Arten; Klimawandel und biologische Invasionen; Ausbreitung landgestützter Bedrohungen für die Flüsse und die Ägäis aus allen angrenzenden Ländern; Synergien und Zielkonflikte mit den wichtigsten Meeresindustrien (Fischerei, Tourismus).

Brücke über den Fluss

Einzugsgebiet des Flusses Tejo, Mündungsgebiet und Meeresgebiet (Spanien-Portugal)

INSPIRE zielt darauf ab, Gebiete zu ermitteln, die für die Erweiterung des Natura-2000-Netzes geeignet sind, um die räumliche Kohärenz des Netzes zwischen Einzugsgebiet, Flussmündung und Meer zu verbessern und Lücken in der räumlichen Konnektivität sowie die Ausbreitung und Akkumulation von Belastungen in unterschiedlichen Bereichen zu beheben. Diese Fallstudie wird sich auch mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt über die Schutzgebiete hinaus befassen und dabei zusätzliche Ziele und produktive Sektoren wie Landwirtschaft und kommerzielle Fischerei berücksichtigen sowie potenzielle Zielkonflikte identifizieren und minimieren.

Bild von Christian Holzinger

Neusiedler See, Feuchtgebiet Seewinkel und seine Einzugsgebiete (Österreich-Ungarn)

INSPIRE zielt darauf ab, Bereiche zu ermitteln, in denen die biologische Vielfalt effektiver verwaltet werden kann, und zu entscheiden, in welchen Bereichen spezifische Maßnahmen zu besseren Ergebnissen für die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen führen könnten. Die Fallstudie wird Süßwasser- und terrestrische Systeme abdecken, mehrere sektorale Anforderungen integrieren, um mögliche Synergien und Kompromisse zu ermitteln, und Klimaszenarien in Bezug auf abnehmende Niederschlagsmuster einbeziehen, die zu einem Verlust von Oberflächenwasser führen.

Arbeitspakete

INSPIRE-Partnerschaft
INSPIRE Project Logo
University of the Aegean
BIOPOLIS
CDE University of Bern
IIASA
University of Salford
Austrian Environment Agency
Stazione Zoologica Anton Dohrn
Diese Forschung wurde von Biodiversa+, der Europäischen Partnerschaft für biologische Vielfalt, im Rahmen des INSPIRE-Projekts im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung 2021-2022 BiodivProtect finanziert. Sie wurde von der Europäischen Kommission (GA Nr. 101052342) und den folgenden Förderorganisationen kofinanziert: Agencia Estatal de Investigación (Spanien), Ministerio dell'Università e della Ricerca (Italien), Schweizerischer Nationalfonds für Wissenschaft (Schweiz), Fundaçao para a Ciência e a Tecnologia (Portugal), Der Wissenschaftsfonds (Österreich), Generalsekretariat für Forschung und Innovation (Griechenland) und Salford University (UK).
Biodiversa+

INSPIRE

  • Bluesky_Logo.svg

©2024 by INSPIRE. Erstellt mit Wix.com

bottom of page